
Über uns
Die Akademie
für Sozialraumorientierung und Inklusion ist eine Kooperation des Instituts für
Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung (ISAB e.V.) in Essen und der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg.
Inklusion in allen gesellschaftlichen Feldern ist zentrales Anliegen der Akademie.
Die Akademie orientiert sich an dem Fachkonzept Sozialraumorientierung nach Hinte®, das darauf zielt, die Lebensbedingungen von und mit Menschen in Stadtteilen, Quartieren und Nachbarschaften zu verbessern. Sozialraumorientierung dient in zahlreichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit als fachliche Grundlage.
Fünf Prinzipien bilden den methodischen Kern:
- Ausgangspunkt jeglicher Arbeit sind der Wille beziehungsweise die Interessen der Menschen.
- Selbsthilfekräfte und Eigeninitiative haben Vorrang vor betreuender Tätigkeit.
- Bei der Gestaltung jeglicher Aktivitäten spielen personale und sozialräumliche Ressourcen eine wesentliche Rolle, insbesondere bei der Entwicklung passgenauer Unterstützungssettings im Rahmen gesetzlicher Leistungen.
- Aktivitäten sind überwiegend zielgruppen- und bereichsübergreifend angelegt.
- Vernetzung und Integration der verschiedenen sozialen Dienste sind Grundlage für funktionierende Einzelhilfen.
Die Akademie ist insbesondere in den Arbeitsfeldern Eingliederungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Arbeitsintegration, Psychosoziale Hilfen, Diakonie und Kirche, der Altenhilfe und Seniorenarbeit sowie der Stadt(teil)entwicklung tätig.
Wir begleiten öffentliche und freie Träger dabei, professionelles Handeln zu qualifizieren sowie Verfahren und Strukturen in ihrer Organisation weiter zu entwickeln. Neben konzeptionellen Grundlagen vermitteln wir Erfahrungen aus Modellprojekten und Erkenntnisse wissenschaftsgestützter Begleitung aus zahlreichen Prozessen.

Pastor Uwe Mletzko
Vorstandsvorsitzender der
Evangelischen Stiftung Alsterdorf
Angebot
Wobei können wir Sie unterstützen?
Sie möchten das Fachkonzept Sozialraumorientierung kennenlernen?
Wir beraten Entscheider*innen, begleiten Arbeitsprozesse von freien und öffentlichen Trägern und qualifizieren Führungs- und Fachkräfte.
Sie möchten Ihre fachliche Arbeit sozialraumorientiert umgestalten oder weiterentwickeln?
Wir kennen uns aus in den Arbeitsfeldern: Eingliederungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Arbeitsintegration, Stadt(teil)entwicklung, Psychosoziale Hilfen, Altenhilfe, Seniorenarbeit, Diakonie und Kirche.
Sie möchten sich und Ihre Mitarbeitenden dafür fortbilden?
Wir bieten unser Jahresprogramm 2024 sowie auf Ihre Institution zugeschnittene Leistungen in der Organisations- und Personalentwicklung an. Nehmen Sie dafür gern Kontakt zu uns auf.
Leistungen
Gern entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen auf Ihre Institution zugeschnittene Bausteine.
Organisationsentwicklung: Wir prüfen und entwickeln die Arbeits- und Verfahrensweisen sowie Organisationsstrukturen im Dialog zwischen Führungsebene und Mitarbeiter *innen weiter, analysieren Qualifizierungsbedarfe, schlagen Prozessschritte vor und begleiten Ihre Organisation dabei.
Personalqualifizierung: Wir verstehen eine systematische Personalqualifizierung als wesentliches Steuerungsinstrument zur Qualitätssicherung. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen parallel zum Arbeitsprozess und deren praktische Aneignung.

Prof. Dr. Wolfgang Hinte
Vorstand des Instituts für Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung (ISAB e. V.)
Programm
Ausgewählte Seminare und Veranstaltungen 2024
Im Überblick: Programm als PDF
Sozialraumtage
Informationsveranstaltung mit Workshop
Mo. 05.02. und
Di. 06.02.2024
Einführung und Methoden: Fachkonzept Sozialraumorientierung
Seminar für die mittlere Führungsebene und Fachkräfte
Mo. 06.05. und
Di. 07.05.2024
Einführung: Fachkonzept Sozialraumorientierung
Seminar für Entscheider*innen
Di. 28.05.2024
12:00 bis 18:00 Uhr
Q8 – Intermediäre Quartierentwicklung
Workshop zu konzeptionellen Grundlagen und Praxiserfahrungen
Do. 27.06. und Fr. 28.06.2024
Lots*innen als Intermediäre in der Eingliederungs- und Altenhilfe
Grundlagen und Praxiserfahrungen: Teilhabelots*innen und QplusAlter
Mo. 07.10. und Di. 08.10.2024
Kontakt
Anmeldung und
organisatorische Fragen

Meike Wiez
Mobil: 0152 / 244 07 96
Mail: info@akademie-
sozialraumorientierung.de
Fachliche Fragen

Karen Haubenreisser
Evangelische Stiftung Alsterdorf,
Q8 Sozialraumorientierung
Mail: k.haubenreisser@q-acht.net

Prof. Dr. Gaby Reinhard
Institut für Sozialraumorientierte
Arbeit und Beratung (ISAB e.V.)
Mail: reinhard@isab.info